Die Klavier Kreisel GmbH & Co. KG ist bemüht, ihre Website im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und der Barrierefreiheitsstärkungsgesetzverordnung (BFSGV) barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit informiert Sie über den aktuellen Stand der Barrierefreiheit unserer Website und wie Sie bei möglichen Barrieren mit uns in Kontakt treten können.
1. Geltungsbereich dieser Erklärung
Diese Erklärung gilt für die unter der Adresse www.klavier-kreisel.de veröffentlichte Website.
Sie gilt nicht für Inhalte, die unter Subdomains oder auf anderen externen Websites veröffentlicht sind. Diese Angebote verfügen gegebenenfalls über eigene Erklärungen zur Barrierefreiheit.
2. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Barrierefreiheit dieser Website wird anhand der harmonisierten europäischen Norm EN 301 549 in ihrer jeweils gültigen Fassung bewertet.
Derzeit ist diese Website mit den genannten Anforderungen teilweise vereinbar.
3. Nicht barrierefreie Inhalte
Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Zugänglichkeit unserer Website zu verbessern. Dennoch gibt es derzeit noch einige Bereiche, die nicht vollständig barrierefrei sind.
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nur eingeschränkt zugänglich:
1. Bedienung mit Tastatur und Screenreader
- Navigation per Tastatur: Die Navigation mit der Tastatur ist nicht an allen Stellen schlüssig. Manchmal ist nicht ersichtlich, welches Element gerade ausgewählt ist (Tastaturfokus), oder die Reihenfolge, in der die Elemente angesteuert werden, ist unlogisch.
- Interaktive Elemente: Bestimmte interaktive Elemente wie Schieberegler, Akkordeons (Aufklapp-Elemente), Dropdown-Menüs sowie die Audio- und Videoplayer sind nur eingeschränkt oder gar nicht mit der Tastatur bedienbar oder werden von assistiven Technologien nicht korrekt erkannt.
- Kartenanwendung: Die Kartenanwendung ist für Menschen, die auf eine Tastaturbedienung oder einen Screenreader angewiesen sind, derzeit nicht nutzbar.
2. Navigation und Struktur der Inhalte
- Überschriften und Gliederung: Die Gliederung unserer Website ist nicht durchgängig logisch aufgebaut. Teilweise ist die Hierarchie von Überschriften nicht korrekt, oder visuell hervorgehobene Texte sind technisch nicht als Überschriften ausgezeichnet. Dies erschwert die Orientierung, insbesondere für Nutzerinnen und Nutzer von Screenreadern.
- Strukturelemente: Strukturelemente wie Listen oder Tabellen sind teilweise nicht korrekt als solche umgesetzt (z.B. sind Tabellen als Bild eingefügt). Dadurch können sie von assistiver Technologie nicht richtig interpretiert und vorgelesen werden.
- Visuelle vs. technische Reihenfolge: An einigen Stellen weicht die für sehende Nutzer sichtbare Reihenfolge der Inhalte von der technischen Reihenfolge im Code ab, was bei der Nutzung mit Screenreadern zu Verwirrung führen kann.
3. Verständlichkeit und Alternativen für nicht-Text-Inhalte
- Alternativtexte für Bilder: Bilder und Grafiken verfügen nicht immer über aussagekräftige Alternativtexte. Blinden oder sehbehinderten Nutzerinnen und Nutzern gehen dadurch Informationen verloren.
- Untertitel und Audiodeskription für Videos: Für Videos stehen nicht durchgängig Untertitel für hörgeschädigte oder eine Audiodeskription für sehbehinderte Menschen zur Verfügung.
- Beschriftungen von Bedienelementen: Die Beschriftungen von interaktiven Elementen wie Links oder Schaltflächen sind teilweise unklar, nicht eindeutig oder wiederholen sich. Dadurch ist nicht immer verständlich, welche Aktion ausgelöst wird. In einigen Fällen stimmt die für Screenreader auslesbare Beschriftung nicht mit dem sichtbaren Text des Bedienelements überein.
- Fremdsprachige Inhalte: Einzelne fremdsprachige Begriffe sind nicht als solche gekennzeichnet, was zu einer falschen Aussprache durch Screenreader führen kann.
- Externe Links: Es wird nicht immer darauf hingewiesen, wenn ein Link zu einer externen Website führt und Sie unser Angebot verlassen.
- Kontraste und Lesbarkeit: Der Kontrast zwischen Text und Hintergrund ist an einigen Stellen nicht ausreichend, was die Lesbarkeit erschwert.
- Größe von Bedienelementen: Manche Bedienelemente wie Schaltflächen oder Links sind sehr klein, was die Bedienung – insbesondere auf Touch-Geräten oder für Menschen mit motorischen Einschränkungen – erschwert.
4. Formulare und interaktive Prozesse
- Beschriftung von Formularfeldern: Die Beschriftungen von Formularfeldern sind nicht durchgängig mit den Feldern verknüpft. Hinweise zur korrekten Eingabe oder zur Kennzeichnung von Pflichtfeldern (*-Symbol) fehlen teilweise.
- Fehlermeldungen und Hinweise: Fehler- und Erfolgsmeldungen nach einer Eingabe werden von Screenreadern nicht immer automatisch erkannt und vorgelesen. Auch in mehrstufigen Prozessen wird der aktuelle Schritt für Screenreader-Nutzende nicht immer kenntlich gemacht.
- Dynamische Inhalte: Wenn Inhalte auf der Seite dynamisch nachgeladen oder geändert werden (z. B. das Anzeigen weiterer Optionen nach einer Auswahl), wird dies assistiven Technologien nicht immer mitgeteilt.
5. PDF-Dokumente
- Einige der zum Download angebotenen PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei. Sie können beispielsweise nicht oder nur unzureichend von Screenreadern erfasst und vorgelesen werden.
Wir sind bestrebt, die genannten Barrieren schnellstmöglich zu beheben, um eine vollständig barrierefreie Nutzung sicherzustellen.
4. Erstellung und Methode dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde am 18.06.2025 erstellt.
Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen erfolgte im Rahmen einer Selbstbewertung. Diese wurde vom für die Website verantwortlichen Team (insbesondere den Entwicklern) anhand eines repräsentativen Querschnitts der Inhalte durchgeführt.
5. Feedback und Kontakt
Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten auf unserer Website aufgefallen? Oder haben Sie Fragen zum Thema Barrierefreiheit? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht.
Bitte nutzen Sie dafür die folgenden Kontaktmöglichkeiten:
- Postanschrift: Klavier Kreisel GmbH & Co. KG, Schwabacher Str. 106, 90763 Fürth
- E-Mail: kontakt@klavier-kreisel.de
- Weitere Kontaktmöglichkeit: Telefon: (0911) 810 2 850
Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb von vier Wochen zu beantworten.
6. Durchsetzungsverfahren
Sollten Sie innerhalb von vier Wochen keine zufriedenstellende Antwort auf Ihre Anfrage von uns erhalten haben, können Sie sich an die zuständige Durchsetzungsstelle des Bundeslandes Bayern wenden. Die Durchsetzungsstelle prüft auf Ihren Antrag hin, ob wir unsere Pflichten gemäß dem BFSG einhalten.
Kontakt zur zuständigen Durchsetzungsstelle:
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik
St.-Martin-Straße 47
81541 München
E-Mail: bitv@ldbv.bayern.de
Web: www.ldbv.bayern.de/digitalisierung/bitv.html
Hinweis: Derzeit befindet sich eine von den Bundesländern getragene, zentrale Marktüberwachungsbehörde im Aufbau. Sobald diese ihre Arbeit offiziell aufnimmt, werden die Kontaktangaben an dieser Stelle aktualisiert.
7. Technische Spezifikationen
Die Barrierefreiheit dieser Website stützt sich auf die folgenden Technologien:
- HTML
- WAI-ARIA
- CSS
- JavaScript
Die korrekte Darstellung und Funktion wurde mit den aktuellen Versionen der Browser Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge und Apple Safari getestet.